Herzlich Willkommen!
News
06.09.2023: Einschulung
Die diesjährige Einschulung an der Limesschule fand am Mittwoch, den 06.09.2023, statt. Insgesamt 81 Kinder wurden in vier Klassen eingeschult. Bereits morgens um 08.30 Uhr ging es mit der ersten Klasse los. Jedes Kind durfte den Parcours durchlaufen und wurde von verschiedenen Personen wie der Schulleitung, der Schulsozialarbeiterin oder Mitarbeitenden der Kirche herzlich an der Limesschule willkommen geheißen. Alle Kinder waren aufgeregt, haben sich aber auch sehr auf ihre erste Schulstunde und natürlich noch mehr auf die Schultüte gefreut. Die Igelklasse (1a) und Frau Blöcher, die Drachenklasse (1b) und Herr Denhard und Frau Geilfus, die Koalaklasse (1c) und Herr Heil sowie die Eulenklasse (1d) und Frau Lenz freuen sich nun auf viele gemeinsame Schultage.
28.07.2023: Spende an SOS-Kinderdorf
Vom 26.06.-30.06.2023 fand dieses Jahr die Projektwoche an der Limesschule statt. Die Kinder konnten zwischen vielen tollen Angeboten wählen und sich so eine Woche lang mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Eines der angebotenen Projekte war das Projekt Schülerzeitung. Kinder aus den dritten und vierten Klassen schlüpften eine Woche lang in die Rolle der rasenden Reporterin oder des rasenden Reporters und erstellten eine tolle Zeitung mit Artikeln über jedes Projekt. Am Präsentationsnachmittag wurden die Zeitungen verkauft. Die rasenden Reporterinnen und Reporter hatten sich bereits im Vorfeld überlegt, dass der Erlös an den Förderverein SOS-Kinderdorf e. V. gespendet werden soll. Am Ende kamen 187,00 € zusammen. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass so viele Zeitungen verkauft wurden und wir so viel Geld spenden konnten!
02.07.2023: Volleyball Ü60-WM
Schulsportleiter Karl Schumann wird im Juni mit der Deutschen Ü60-Volleyballmannschaft erneut Weltmeister in Loutraki (Griechenland). Was für eine Überraschung: Bei der offenen Volleyball-WM der Senioren vom 22. bis 25. Juni 2023 konnten die deutschen Männer mit unserem Schulsportleiter Karl Schumann ihren Titel in der Altersklasse Ü60 verteidigen. In insgesamt sieben Spielen konnte sich die deutsche Nationalmannschaft bei extrem hohen Hallentemperaturen den Titel vor Slovenien und Schweden sichern. Die Schulgemeinde freut sich zusammen mit Karl Schumann über diesen tollen Erfolg.
Der Drache mit den roten Augen – Impressionen aus dem Kunstunterricht der Klasse 4a
In einer der vergangenen Kunststunden mussten Farben, Pinsel und Papier zunächst einmal beiseitegelegt werden. Stattdessen ging es diesmal darum, eine eigene Figur zu erschaffen. Inspiriert durch Astrid Lindgrens Märchen Der Drache mit den roten Augen war es die Aufgabe der Viertklässlerinnen und Viertklässler, aus einer Kugel Salzteig, die sie zuvor selbst geknetet hatten, einen Drachen zu formen. Nachdem die Drachen getrocknet waren, durften Farben und Pinsel her und die Drachen wurden angemalt.
Sollte nun jemand Lust bekommen, selbst einmal mit Salzteig zu arbeiten (das ist wirklich gar nicht schwer), so kommt hier nun unser Rezept:
1 Tasse Salz, 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Wasser, 1 Esslöffel Speiseöl
Die Zutaten miteinander vermengen und schon kann es losgehen.
Die fertigen Figuren zunächst an der Luft trocknen lassen. Man kann sie, um das Trocknen zu beschleunigen, auch bei eher niedrigen Temperaturen im Backofen trocknen. Das sollte man aber niemals ohne die Aufsicht eines Erwachsenen tun!
05.06.2023 – Besuch von zwei Studierenden im Matheunterricht
In der letzten Woche hatten wir in der Klasse 4c im Matheunterricht Besuch von einer Studentin und einem Studenten der JLU. Die beiden hatten uns Materialien zum Ausprobieren mitgemacht. Es waren verschiedene Formen wie Dreiecke und Parallelogramme. Damit durften wir ausprobieren, wie sie richtig in ihre Box gehören, sodass sich der Deckel schließen ließ. Danach haben wir mit einem iPad, an dem ein kleiner Spiegel war, verschiedene Figuren gelegt. Im schwierigsten Level, in dem die Figuren komplett schwarz waren, war das gar nicht so einfach. Da mussten wir ein bisschen probieren, um herauszufinden, welche Form an welche Stelle kommt. Lag die Form richtig, hat das iPad es erkannt und es ging weiter. Wir hatten großen Spaß!
24.05.2023 – Sporttag an der Limesschule
Am Mittwoch, den 24.05.2023, fand an der Limesschule ein Sporttag statt. An diesem Tag lautete das Motto an allen hessischen Grundschulen Hessen bewegt sich und auch wir Limesschüler/-innen wollten mitmachen. Der Tag begann mit einem gesunden Frühstück in den Klassen. Danach trafen sich alle Schüler/-innen auf dem Schulhof zu einem gemeinsamen Tanz. Er hieß Celebration und das bedeutet Feier oder Fest. Nach dem Tanz konnten sich alle Kinder zwei Stunden lang an vielen verschiedenen Stationen sportlich austoben. Man konnte zum Beispiel auf Stelzen laufen, auf Pedalos balancieren, Ringe in Ziele werfen, Kartoffeln mit Löffeln transportieren, Gummitwist lernen, Sackhüpfen machen, Dosen abwerfen, tanzen, auf eine Torwand schießen und noch sehr vieles mehr. Zum Abschluss hatte sich Herr Schumann noch etwas richtig Tolles überlegt. Zuerst stellten sich die Zweit- und Viertklässler/-innen in zwei Reihen auf und bildeten eine Gasse, durch die dann die Erst- und Drittklässler/-innen unter großem Jubel mit ihren selbstgebastelten Länderfähnchen hindurchlaufen durften. Danach waren die Zweit- und Viertklässler/-innen dran. Die bunten Fähnchen sahen wunderschön aus und es machte uns allen wirklich viel Freude. Am Ende versuchten wir noch, mit allen Kindern in einem riesengroßen Kreis eine La-Ola-Welle zu machen. Das klappte nicht so ganz, war aber trotzdem lustig. Der Sporttag war ein voller Erfolg und jeder, der dabei war, ging mit einem guten Gefühl nach Hause.
geschrieben von Kindern der Klasse 4a
Fachwerkhäuser in unserem Dorf
Im Fach Sachunterricht hatten wir, die Klasse 4a, das Thema Hessen. Dabei haben wir viel über unser Bundesland gelernt. Früher gab es in Hessen viele Fachwerkhäuser, auch in Watzenborn-Steinberg. Wir haben einen Spaziergang durch das Dorf gemacht und uns die Fachwerkhäuser angeschaut, die dort noch zu sehen sind. Sie sehen ganz anders aus als die Häuser, die heute gebaut werden und sie wurden auch anders konstruiert und aus anderen Materialien gebaut. Manche der Häuser sind aus dem 17. Jahrhundert und einige davon stehen sogar unter Denkmalschutz. Leider kann man bei vielen Häusern das Fachwerk nicht mehr sehen, weil sie verputzt wurden. Nach dem Spaziergang haben wir dann in der Schule Fachwerkhäuser gemalt. Das hat viel Spaß gemacht und die Häuser sehen so schön aus, dass man am liebsten einziehen würde.
14.03.2023 – Unser Lesewettbewerb
Am Dienstag, den 14.03.2023, fand in der Aula der Limesschule das Finale des Lesewettbewerbs statt.
Schon vor den Weihnachtsferien begannen die Klassen 2, 3 und 4, eine Klassensiegerin und einen Klassensieger zu ermitteln. Jedes Kind suchte sich ein Buch aus und bereitete eine Textstelle vor, die es gut übte. Dann musste jedes Kind an einem bestimmten Tag die vorbereitete Stelle der ganzen Klasse vorlesen. Die anderen Kinder konnten anschließend sagen, wie sie es fanden. Nach dem geübten Text sollte jedes Kind auch noch eine unbekannte Stelle aus einem Buch vorlesen, um zu zeigen, dass es auch fremde Texte gut betont und möglichst fehlerfrei vorlesen konnte. Nachdem alle Kinder gelesen hatten, mussten alle gemeinsam die Entscheidung treffen, wer die Klasse als Klassensiegerin bzw. Klassensieger im Finale vertreten sollte. Das war gar nicht so einfach. Schließlich standen dann aber endlich die jeweiligen Klassensiegerinnen und Klassensieger fest – aus jeder Klasse ein Junge und ein Mädchen. Diese Kinder bereiteten sich nun auf das Finale vor.
Endlich war es so weit. Als wir in die Aula kamen, sahen wir schon die Jury, die aus drei Personen bestand: Frau Kleine, Frau Göhl und Frau Brüll, Leiterin der Adolf-Reichwein-Schule. Die Aula war sehr schön geschmückt. Eine Klasse hatte große, bunte Buchstaben gemalt, die an einem Seil befestigt waren und das Wort Lesewettbewerb bildeten und an der Tafel stand ein schöner Spruch über das Lesen. Auf einer kleinen Bühne war ein Tisch, an dem die vorlesenden Kinder der Reihe nach Platz nahmen, um aus ihren Büchern vorzulesen. Zuerst lasen alle Kinder ihre geübte Textstelle. Danach musste jeder noch eine Seite aus einem fremden Buch vorlesen. Alle machten ihre Sache richtig gut und es gab sehr viel Applaus.
Zwei Tage später wurden über die Lautsprecheranlage die Siegerinnen und Sieger bekanntgegeben. Der Jubel war überall riesengroß! Am 22.03.2023 fand dann die Siegerehrung in der Aula statt und es gab tolle Preise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Lesewettbewerb war eine sehr schöne Veranstaltung, die allen viel Spaß gemacht hat.
27.01.2023 – Ein unvergesslicher Vormittag im Stadttheater Gießen
Der 27.01.2023 war kein normaler Freitag, wie die Kinder der Limesschule Pohlheim ihn kennen. An diesem Tag war ein gemeinsamer Besuch im Stadttheater geplant. Mit einem Rucksack auf dem Rücken marschierten die Kinder fröhlich in ihre Klassen. Nach dem gemeinsamen Frühstück war es dann auch schon so weit. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sieben Busse auf der Straße standen. Die Fahrt ins Stadttheater nach Gießen konnte beginnen. Fröhliches Gequassel durchdrang den Bus. Noch einmal Aufregung vor dem Stadttheater und dann ging es endlich los. Das kalte Herz, ein Schauspiel nach Wilhelm Hauff von Hansjörg Schneider, stand auf dem Programm. Die Kinder kannten bereits den Inhalt von der Schule. Trotzdem wurde es spannend und die dazugehörige Musik erledigte ihre Aufgabe. Die Kinder erkannten schnell, dass Reichtum allein nicht glücklich macht, sondern man im Leben ein gutes Herz braucht, um wirklich glücklich zu werden. Nach viel Applaus für die Künstlerinnen und Künstler ging die Fahrt wieder in die Schule zurück. Für einige Kinder war es der erste Theaterbesuch, aber für alle Kinder ein besonderes Erlebnis.
07.12.2022 – Das Thema Strom im Sachunterricht
Wir haben im Sachunterricht das Thema Strom durchgenommen und haben alles darüber gelernt. Wir haben auch ein paar Versuche gemacht. Die sind uns sehr gut gelungen. Außerdem haben wir in Gruppen wunderschöne Häuschen mit Beleuchtung gebaut. Das hat viel Spaß gemacht.
geschrieben von Kindern der Klasse 4a
08.11.2022 – Leseprojekttag
Wir, die zweiten Klassen, haben am 08.11.2022 einen Projekttag gemacht. Das Thema war ein Buch namens Das kleine WIR in der Schule. Wir haben gelernt, dass wir zusammengehören und dass Streit nicht gut ist. Wir haben ein Blatt gekriegt, auf dem das kleine WIR drauf war und wir mussten es ausmalen, so wie an der Tafel. Dann haben wir alle Namen von allen Kindern aus der Klasse in bunten Farben rundherum geschrieben. Und wir haben ein kleines WIR gebastelt.
geschrieben von einem Kind der Klasse 2a
Der Projekttag hat sehr viel Spaß gemacht. Wir, die zweiten Klassen, haben die Geschichte aus dem Buch Das kleine WIR in der Schule kennengelernt und nachgespielt. In der Geschichte ging es um einen Jungen, der einen anderen Jungen beleidigt hat, indem er Popelliese rief. Dann haben wir nachgespielt, wie sie sich im Buch wieder vertragen haben. Wir haben gemeinsam überlegt, wie wir das WIR wieder zurückholen, weil es durch den Vorfall zwischen den beiden Jungen sehr klein geschrumpft ist, sodass man es fast nicht mehr sehen konnte. Zum Schluss haben wir in der Klasse ein kleines WIR gebastelt.
geschrieben von einem Kind der Klasse 2a
Am Leseprojekttag beschäftigten sich die Klassen 3a und 3c mit dem Buch Die Werkstatt der Schmetterlinge von Gioconda Belli. Nach dem Vorlesen der Geschichte bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen. So füllten sie beispielweise einen Lückentext aus, hielten ihren größten Traum schriftlich und gestalterisch fest und lernten etwas über Insekten und ihre Merkmale. Schließlich gestalteten sie aus Alltagsmaterialien wie Joghurtbechern, Dosen, Kronkorken, usw. eigene Insekten.
Die Klasse 4a hat das Buch Darf ich bleiben, wenn ich leise bin? von Andrea Hensgen gelesen und dazu in Gruppenarbeit ein Lesetagebuch gestaltet. Es ist ein Buch über Freundschaft und Vertrauen. Allen hat es viel Freude gemacht.
Die Klasse 4b hat sich am Leseprojekttag mit der kleinen Raupe Nimmersatt beschäftigt. Zuerst haben wir das Buch gelesen. Den Text haben wir aber auf Englisch gehört. Danach haben wir aus leeren Chipsdosen unsere eigene Raupe Nimmersatt gebastelt, die alles futtern kann, was auch die Raupe im Buch frisst, um ein schöner Schmetterling zu werden. Zum Schluss konnten wir mithilfe unserer Raupe und der Wortkärtchen fast die ganze Geschichte allein auf Englisch wiedergeben. Jedes Kind hat eine ganz tolle und individuelle Raupe gebastelt und wir hatten großen Spaß.
02.11.2022 – Apfelpressen mit den zweiten Klassen
Die zweiten Klassen haben im Sachunterricht das Thema Äpfel behandelt. Am Mittwoch, den 02.11.2022, kamen drei Männer vom Obst- und Gartenbauverein mit Geräten zur Herstellung von Apfelsaft in die Schule. Zuerst gaben uns die Fachleute ein paar Hintergrundinformationen zum Apfel. Viele Kinder hatten Äpfel mitgebracht. Diese wurden zuerst gewaschen und dann mit einer Maschine in kleine Stücke geschnitten. Dann wurden die Apfelstücke in die nächste Maschine zum Pressen gefüllt. Nach dem Pressen floss aus dieser Maschine der Apfelsaft heraus. Dieser wurde in einem großen Kanister gesammelt und jedes Kind bekam etwas in seine mitgebrachte Trinkflasche abgefüllt. Der Apfelsaft war sehr lecker und süß. Das lag mit daran, dass wir so viele verschiedene Apfelsorten zum Pressen mitgebracht hatten. Einer der Herren vom Obst- und Gartenbauverein hatte ein Gerät mitgebracht, mit dem man den Zuckergehalt des Apfelsaftes ermitteln konnte. Es war ein sehr schöner und informativer Vormittag.
31.10.2022 – Das Thema Kartoffel im Sachunterricht
19.10.2022 – Ausflug der dritten Klassen
Unser Ausflug zum Schiffenberg
Als erstes sind wir in den Klassenraum gegangen und dann haben wir uns aufgestellt. Herr Schumann wusste den Weg. Deswegen war die 3b die ganze Zeit lang vorne. Anstatt an der Straße zu wandern, sind wir durch den Wald gewandert. Als wir auf dem Schiffenberg angekommen sind, war die Aussicht so schön. Wir haben alles von dort gesehen. Das war ein schöner Tag.
geschrieben von einer Schülerin der Klasse 3c
Unser Ausflug zum Schiffenberg
Am Mittwoch sind die dritten Klassen auf den Schiffenberg gewandert. Wir sind durch den Wald gelaufen. Dann haben wir eine große Pause gemacht und sind Springseil gesprungen. Anschließend sind wir weitergelaufen. Es war ganz schön.
geschrieben von einer Schülerin der Klasse 3c
Unser Ausflug zum Schiffenberg
Ich war mit den dritten Klassen auf dem Schiffenberg. Wir sind zu einem Kloster gewandert. Bei einer Raststätte haben wir Halt gemacht. Dort haben wir etwas gegessen. Auf dem Kloster habe ich gespielt. Das hat Spaß gemacht.
geschrieben und gemalt von einem Schüler der Klasse 3c